City Nature Challenge 

Frankfurt


Mach mit und erfasse mit uns die Stadtnatur in Frankfurt in der Zeit vom 29.04.-02.05.2022!

Damit dir der Einstieg und das Dranbleiben leichter gelingen kann und weil das Entdecken der Stadtnatur gemeinsam sowieso am schönsten ist, haben wir ein Programm erstellt, das dich vor, während und nach dem eigentlichen Bioblitz begleitet. Entsprechend dieser Zeitfenster ist auch das Programm gegliedert. Je nach Lebensform deines Fundes kannst du ihn in den entsprechenden Portalen während des Meldezeitraums einstellen:

insekten-hessen.de/

ist ein Mitmachportal, bei dem jeder ganz nach seinen Fähigkeiten an der Erforschung der hessichen Insekten mitwirken kann. Insektenforscher stellen Informationen über die Arten und ihr Vorkommen zur Verfügung und prüfen die eingehenden Meldungen auf ihre Richtigkeit.

bodentierhochvier.de/

ist ein Portal mit App zum Entdecken von Bodenlebewesen. Ob Neulinge oder Fortgeschrittene, über leicht erkennbare Merkmale und mehr als 1000 Illustrationen und Bilder gelangt man rasch zu einem sicheren Bestimmungsergebnis von Hundertfüßer, Doppelfüßer und Landasseln.

inaturalist.org/projects/city-nature-challenge-2022-frankfurt-am-main

ist eine Natur Community samt App zum weltweiten Melden von Pflanzen und Tieren. Das Identifizieren erfolgt über eine künstliche Intelligenz und gemeinsam durch die Mitglieder. Die geteilten Beobachtungen sind für alle zugänglich und können auch für die Wissenschaft genutzt werden.

Aufwärmphase

Um im Vorfeld mit den verwendeten Erfassungsprogrammen und dem Entdecken an sich warm zu werden, beinhaltet unser Programm einige Termine zum Einstieg – die Übersicht findest gleich hier unten.

Alle Infos zu den einzelnen Programmpunkten findest du in unserem Kalender.

FormatDatumZeitKurzbeschreibungOrt Durchführende
Mikroskopier-Station 12.04. / 19.04. / 24.04.11 - 14 Uhr Insekten unter dem Mikroskop gemeinsam mit Scouts bestimmenMuseum FrankfurtMaximilian Bugert
Themenführung12.04. / 19.04.15 - 16 UhrInsekten als unsere städtischen MitbewohnerMuseum FrankfurtTeam Bildung & Vermittlung
Foto-Streifzug13.04.15 – 17 UhrInsekten ganz nah – Tipps und Techniken zum Fotografieren & Bestimmen von InsektenBotanischer Garten FrankfurtDaniela Warzecha, Maximilian Bugert, Marilena Hoff

Der eigentliche Bioblitz findet über einen Zeitraum von vier Tagen statt (29.04. – 02.05.2022). In dieser Zeit können alle Beobachtungen der Stadtnatur über die beiden Portale iNaturalist und Bodentier hoch 4 gemeldet werden.

Meldephase

Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen alles Erlernte anzuwenden und zu melden was das Zeug hält. Auch hier dürfen begleitende Exkursionen natürlich nicht fehlen:

Veranstaltung DatumZeitKurzbeschreibungOrtDurchführende
Offener Artenkenner und -finder-Nachmittag29.04.14 UhrRundgang durch das Streuobst-quartier & Entdecken der Artenvielfalt des Lohrbergs. Rundgänge um 14, 15 und 16 UhrMainÄppelHaus LohrbergAnika Hensel
Basislager29.04.15 - 19 UhrTreffpunkt für Stadtnatur-Melder*innen zum Austauschen und Fragen stellen Museum Frankfurt; im SüdhofMarilena Hoff, Maximilian Bugert, Daniela Warzecha
Krautschau 29.04. 15 UhrRundgang mit Bestimmung von PflanzenTreffpunkt: Basislager im SüdhofJulia Krohmer
Streifzug: Insekten in der Stadt29.04.15:30 UhrEntdecke Insekten und ihre Lebensräume in der Stadt!Treffpunkt: Basislager im SüdhofArbeitskreis Insekten Senckenberg
Streifzug: Insekten in der Stadt29.04.16:30 UhrEntdecke Insekten und ihre Lebensräume in der Stadt!Treffpunkt: Basislager im SüdhofArbeitskreis Insekten Senckenberg
Käfer, Biene, Mück und Wurm29.04.19:30 UhrStück zum Insektensterben mit Poesie und Neuer MusikVolksbühne im Großen HirschgrabenMichael Quast, Olaf Pyras, Dr. Viktor Hartung, Daniela Warzecha
Spanner, Spinner, Schwärmer – unsere einheimischen Nachtfalter29.04.20:30 UhrNachtleuchten zum Entdecken von Nachtfaltern im Frankfurter StadtwaldStadtwald Frankfurt, südlich des Wasserwerks Hinkelstein auf der HainbuchenschneisePetra Zub, Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Lepidopterologen
Einführung Melden mit iNaturalist 30.04.12:00 UhrErlerne das Dokumentieren von (Stadt-)Natur mit dem Meldeportal iNaturalistTreffpunkt: Weiher im Botanischen GartenBotanischer Garten
Dokumentations-/ Bestimmungscrashkurs30.04.13:00 UhrInsekten bestimmenTreffpunkt: Weiher im Botanischen GartenBotanischer Garten
Ornithologische Exkursion rund um Nieder-Eschbach01.05.08:00 UhrOrnithologische Exkursion mit der NABU Gruppe Nieder-EschbachEv. Kirche in der Deuil-la-Barre-Str. in Nieder-EschbachNABU Gruppe Nieder-Eschbach
Einführung Melden mit iNaturalist 01.05.12:00 UhrErlerne das Dokumentieren von (Stadt-)Natur mit dem Meldeportal iNaturalistTreffpunkt: Haus Rosenbrunn im PalmengartenPalmengarten
Dokumentations-/ Bestimmungscrashkurs01.05.13:00 UhrPflanzen bestimmenTreffpunkt: Haus Rosenbrunn im Palmengarten Palmengarten

Nach dem alle Beteiligten ihre Meldungen abgegeben haben beginnt  für die Wissenschaftler*innen mit dem Bestimmen der Tiere, Pflanzen und Pilze nun ein besonders spannender Teil. Hier kann sich bei iNaturalist auch jeder anschließen und mithelfen die Arten der Meldungen zu ermitteln.  

Auswertung und Rückblick

Wir wollen zum Abschluss gemeinsam auf das Erreichte zurückblicken und in einer abschließenden Podiumsdiskussion die Ergebnisse diskutieren.

FormatDatumZeitKurzbeschreibungOrtDurchführende
Podiumsdiskussion25.05.wird bekannt gegebenErgebnisdiskussionFrankfurt / digital

Partner

Kontakt

Marilena Hoff
Referentin für Wissenschaft und Gesellschaft
Dr. Daniela Warzecha
Projektkoordinatorin Insektenwiesen Hessen

Forschungsschwerpunkte:

  • blütenbesuchende Insekten in natürlichen und urbanen Ökosystemen
  • Wissenschaftskommunikation