Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz,
Entdecke den Oberlausitzer Zukunftswald!
Mitmachen, Lernen, Erforschen
Mach mit bei der Erfassung der Artenvielfalt auf unseren Projektflächen im Rahmen verschiedener Veranstaltungen.
Neben Pflanz- und Pflegeaktionen zur Förderung des Waldumbaus in der Region bieten wir verschiedene Veranstaltungen zur Umweltbildung sowie zur Mitforschung / Citizen Science-Formate an:
Exkursionen mit Probenahme
Gemeinsam werden Organismen auf den Flächen des Oberlausitzer Zukunftswaldes erfasst und Proben gesammelt. Mit dabei sind unsere Expert/-innen für die jeweiligen Zielorganismen, seien es Regenwürmer, Flechten oder Gehölze. Sie vermitteln spannendes Wissen über die Lebewesen und leiten die Probenahme fachgerecht an. So lernst Du Organismen, ihre Vielfalt, ihre Funktion im Wald und die wissenschaftlichen Methoden und Hilfsmittel für ihre Erfassung kennen. Du trägst so zu Dokumentation der Biodiversität bei, denn die gesammelten Proben werden später Teil derSammlung am Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz.
Proben bestimmen im Museum
Gemeinsam werden die Proben aus dem Wald mit Unterstützung durch Expert*innen bestimmt. Du kannst die Proben mit passgenauen Hilfsmitteln, beispielsweise Binokularen, untersuchen. Du lernst, wie man Arten unterscheiden kann und entdeckst so die Vielfalt der Lebewesen. Die Expert*innen geben einen Einblick, auf welche Weise die Proben dauerhaft haltbar gemacht und aufbewahrt werden. Denn die bearbeiteten Proben gehen anschließend in die wissenschaftlichen Sammlungen des Museums ein. So trägst Du zu unserem Archiv der Lebewesen bei und hilfst bei deren Erforschung.
Beide Angebote zum Mitforschen können kombiniert werden.
Aktuelle Termine zu unseren Aktionen findest du unter Termine–Oberlausitzer Zukunftswald.
Weitere Informationen zur Initiative gibt es unter: Oberlausitzer Zukunftswald.