Crustaceen, Marine Zoology, Frankfurt am Main

Volunteering in Japan collection at Senckenberg

Senckenberg needs help to preserve the Japanese crustacean collection


The Department of Marine Zoology brings together all working groups (sections) that primarily conduct research on marine animal groups and maintain the corresponding research collections. The Crustacean Section deals with armored crustaceans, including crabs, lobsters and isopods.
The Senckenberg Research Institute and Nature Museum Frankfurt is home to the world’s largestcollection of Japanese crustaceans outside Japan – including historically significant material from Sagami Bay, some of which was collected by Emperor Hirohito himself. The Crustacea Section is looking for two volunteers to help preserve this unique cultural asset. Tasks include viewing and prioritising specimens, replenishing preservation fluid, carefully re-housing the specimens, translating Japanese labels and cataloguing them in an online database.  e are looking for conscientious people with a sure instinct who are willing to work one day a week for at least a year. On offer are exclusive  insights behind the scenes of the museum, collaboration with an internationally renowned research team and networking with a committed  volunteer community.

The tasks include:

  • Inspection of sample material to prioritize measures
  • Replenishment of preservation medium
  • Transferring crustaceans to more suitable containers
  • Reading and translating of Japanese instruction sheets
  • Cataloging and entering into an online database

Requirements:

  • Conscientious work
  • Dexterity in dealing with fragile material
  • Willingness to invest 1 day per week on a voluntary basis
  • Prospective project duration of more than one year
  • Preferably knowledge of Japanese (written)

We offer:

  • Exclusive insights behind the scenes of the Senckenberg Research Museum
  • Membership of an international research team of the highest calibre
  • Networking with a large number of volunteers
VoraussetzungenWann?Wo?Was?Umfang
Conscientious work Dexterity in dealing with fragile material Willingness to invest 1 day per week on a voluntary basis Prospective project duration of more than one year Preferably knowledge of Japanese (written)From January 2025, an interest in longer-term employment is desired In der Crustacean Section of Marine Zoology with Prof. Dr. Angelika Brandt and Dr. Torben Riehl in Frankfurt am MainInspection of sample material to prioritize measures Replenishment of preservation medium Transferring crustaceans to more suitable containers Reading and translating of Japanese instruction sheets Cataloging and entering into an online database1 day per week (for at least one year)
Figure 1: The Arthur-von-Weinberg-Haus houses the Marine Zoology Department and its collections.
Figure 2. Insight into the crustacean collection of the Senckenberg Frankfurt. Around 500,000 registered collection numbers make the Frankfurt crustacean collection one of the largest of its kind.
Figure 3. The curation of the crustacean collection includes rehousing, cataloguing and preserving specimen material.

Contakt

If you are interested, please contact:

Dr.  Torben Riehl
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellv. Sektionsleiter

Forschungsinteressen

Die teils hohe Artenvielfalt am Meeresboden der Tiefsee erscheint im Widerspruch zur großflächigen Eintönigkeit dieses Lebensraums. Durch meine Forschung trage ich zu einem besseren Verständnis der Ursprünge der benthonischen Artenvielfalt in der Tiefsee bei, vor allem in Meeresgebieten unterhalb von 3500 m, dem sogenannten Abyssal.

Insbesondere widme ich mich der krebstiergruppe der Asseln (Isopoda), die im Abyssal besonders Artenreich auftritt. Anhand ihrer ökologischen, evolutiven und biogeographischen Muster teste ich Annahmen über die Besiedlungsgeschichte der Tiefsee, ihre stammesgeschichtlichen Ursprünge, sowie Hypothesen zur Artbildung und Koexistenz.

Meine aktuellen Projekte thematisieren die Auswirkung unterseeischer Strukturen, wie Gebirgsrücken und Tiefseegräben (Meeresbodentopografie) auf Artverbreitung, Populationsdifferenzierung und Artbildung. Außerdem wird der Einfluss von Habitatvielfalt auf die Artenvielfalt untersucht. Diese Studien vereinen Methoden verschiedener Disziplinen, wie der Phylogenetik, Ökologie, Taxonomie, Zoogeografie, Ozeanographie, Geologie, Geografie und Populationsgenetik.

 

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Senckenberg Ocean Species Alliance- SOSA
  • Rocky seafloor —Underestimated driver for Benthic Biodiversity Living in the abyss and its Evolution—RUBBLE (coming soon)
  • Kuril Kamchatka Biodiversity Studies II — KuramBio II
  • Origins of Deep-Sea Biodiversity — A Crustacean Perspective
  • Biogeography, systematics and evolution of Macrostylidae (Crustacea: Isopoda)

Themen für Abschlussarbeiten

Verschiedene Themen im Zusammenhang mit den oben genannten Forschungsprojekten können im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten sowie Praktika unter meiner Betreuung erforscht werden. Diese Arbeiten setzen sich in der Regel mit Taxonomie (z.B. Artbeschreibungen), Faunistik, Systematik und Biogeographie von Isopoda (Asseln) auseinander.

Beispiele für erfolgreich abgeschlossene und im Anschluss publizierte Bachelorarbeiten:

Beispiele für erfolgreich abgeschlossene und im Anschluss publizierte Masterarbeiten:

Doktorarbeiten setzen eine sorgfältige Planung voraus. Ich bin gerne bereit, Projektideen zu diskutieren und gemeinsam mit potentiellen Kandidat*innen zu entwickeln. Für Anfragen per Email stehe ich gerne bereit. 

Lehre

Jedes Sommersemester unterrichte ich im Fachbereich Biowissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt.

Im Bachelorstudiengang Biowissenschaften betreue ich einen Kurs im Bachelormodul 6b „Diversität der Organismen: Zoologie“. Im Rahmen von Exkursionen, Vorlesungen und eines Praktikums behandle ich die Systematik und Anatomie wichtiger Tierstämme und unterrichte Bestimmungsübungen. Bestimmt wird anhand der äußeren Morphologie sowie anhand von Vogelgesängen und -rufen. 

Für das Mastermodul Evo-11 „Integrative Biodiversitätsforschung in der Zoologie“ habe ich mit Frau Professor Brandt einen interaktiven und sehr praxisorientierten Kursteil entworfen, der innerhalb von zwei Wochen alle wichtigen Arbeitsschritte der taxonomisch-systematischen Erforschung von Tiefseemakrofauna vermittelt. Die Teilnehmer sortieren echte Tiefseeproben, entdecken und bestimmen Organismen daraus und erlernen dann über die Praxis das taxonomische Beschreiben einer Art, das Charakterisieren und kodieren von morphologischen Merkmalen sowie das Erstellen von Bestimmungsschlüsseln.